2021 feiert die Dr. Acél & Partner AG ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. Informieren Sie sich über unsere Herkunft und Firmengeschichte.
Dr. Acél & Partner AG, Firmengeschichte
Eine aussergewöhnliche Gründungsgeschichte
Die Dr. Acél & Partner AG, Internationale Unternehmensberatung für Logistik-Management ist ein bemerkenswertes Unternehmen. Genaugenommen ist die Dr. Acél & Partner AG aus Zürich nicht 25 Jahre, sondern schon stolze 92 Jahre alt.
Wir initiieren Veränderungen und begleiten Sie zum Erfolg – Vereinbaren Sie ein unverbindliches Treffen.Kontaktieren Sie uns >
Älteste klassische Schweizer Unternehmensberatung
Unsere aussergewöhnliche Firmengeschichte beginnt mit einem Dutzend Schweizer Industriellen und deren Reisen nach Amerika. Es handelt sich um namhafte Vertreter der Schweizer Industriegeschichte wie Iwan Bally, Adolf Bühler, Hans Sulzer und Leo Bodmer. Sie pilgerten in den 1920'er Jahren regelmässig ins gelobte Land des «Scientific Management». Dort wandte man diese moderne Lehre einer effizienten Betriebsführung bereits systematisch an, während sich Betriebe hierzulande noch vehement dagegen sträubten. Überzeugt von der revolutionären Bedeutung dieser neuen Wissenschaft, gründeten die «Zwölf Aufrechten» 1929 an der ETH Zürich das Betriebswissenschaftliche Institut (BWI). Ihr Ziel: Schweizer Firmen bei der Anwendung betriebswissenschaftlicher Methoden beraten und die Betriebswissenschaften an der ETH Zürich etablieren. Eine erste Professur, besetzt mit René de Vallière, bildet den Leuchtturm, der die Schweiz ins Zeitalter der modernen Betriebswissenschaft leiten sollte.
Eine Schweizer Institution
Rasch entwickelte sich das BWI an der ETH Zürich zu einer Speerspitze der modernen Managementforschung. Drei Jahre nach Gründung erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift «Industrielle Organisation». Anfang der 1950'er Jahre führte das Institut die renommierten «Schweizerischen Kurse für Unternehmensführung» (SKU) ein. Kurz darauf entwickelte das BWI die Problemlösungstechnik «Systems Engineering». Diese avancierten neben dem Projektmanagement zum eigentlichen BWI-Markenzeichen. Das Institut gedieh prächtig und baute zwei weitere Lehrstühle auf. Die Zeit machte deutlich, dass seine Methoden und Lehrinhalte auch in Branchen ausserhalb der klassischen Industrie wertvolle Beiträge leisteten. So zum Beispiel im Gesundheitswesen sowie bei Banken und Versicherungen. Folglich gründete die ETH Zürich 1989 eine eigenständige Abteilung für Betriebs- und Produktionswissenschaften, deren Kerninstitut das BWI zusammen mit der Stiftung BWI bildete. Eine Schweizer Institution hatte die Betriebswissenschaften etabliert.
Trotz seiner triumphalen Erfolge wird die Stiftung BWI / ETH 1996 durch vier offizielle Nachfolgeorganisationen ersetzt. Dr. Peter Acél ergreift die Initiative und gründet die Dr. Acél & Partner AG als ein es der offiziellen Nachfolgeunternehmen. Dadurch bleibt dem 21. Jahrhundert ein wichtiger Teil des BWI-Erbes erhalten: Eine international erfolgreiche Unternehmensberatung mit Schwerpunkt in den Bereichen Logistik, Produktion und Organisations-Management entsteht wie ein Phönix aus der Asche. Unser einzigartiges Know-how basiert auf über 90 Jahren Methodenkompetenz und dem ständigen Austausch von wissenschaftlicher Analyse und unternehmerischer Praxis. Unserer industriellen Verankerung bleiben wir treu. Ebenso unserem technisch-wissenschaftlichen und methodischen Anspruch. Nach wie vor dozieren viele unserer Mitarbeitenden an prestigeträchtigen Universitäten und tragen so unser aktuelles angewandtes Wissen immer wieder neu in den akademischen Betrieb. Damit bewahren wir unsere Brückenfunktion zwischen Industrie und Wirtschaft einerseits sowie der betriebswissenschaftlichen Forschung andererseits. Zu dieser Kontinuität tragen nicht zuletzt unsere regelmässigen Fachveranstaltungen bei: z. B. das seit über 35 Jahren durchgeführte jährliche Zürcher Logistik-Kolloquium in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich.
Als offizielle Stiftung BWI / ETH Zürich Nachfolgefirma sind wir auch eine der sechs ersten ETH Zürich Spin-off Firmen. Dieses Programm wurde 1996 sehr erfolgreich von der ETH Zürich lanciert. Inzwischen wurden schon rund 500 Spin off Firmen an der ETH Zürich gegründet.
Benötigen Sie eine neutrale Empfehlung? Wir sind Ihnen gerne behilflich. Termin vereinbaren >
2021 25-jähriges Firmenjubiläum der Dr. Acél & Partner AG
2018 35. Zürcher Logistik-Kolloquium in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich im Dozentenfoyer
2018 Mitglied Expertenkammer Swiss Experts
2017 Umsetzung des Lean Backoffice
2016 Neue Hompage https://www.acel.ch
2016 20-jähriges Firmenjubiläum Dr. Acél & Partner AG.
2015 Projekte in USA, China, Indien
2015 Beginn Lehrauftrag MBA an der Universität Liechtenstein von Dr. Noëlle Jufer
2012 Finalist ASCO / economiesuisse Award gemeinsam mit RUAG Real Estate AG, Bern
2007 Umzug in den Engrosmarkt Zürich
2006 10-jähriges Firmen-Jubiläum der Firma Dr. Acél & Partner AG als offizielles Nachfolgeunternehmen der Stiftung BWI/ETH Zürich
2003 1. Zertifizierung SE-Consultants Swiss Engineering (STV) für Logistik und Produktion 2. GS1/SGL Innovationspreis "Logistik in der Industrie" gemeinsam mit der Mondaine Watch Ltd., Zürich
2000 Bester in Logistik, Bilanz Spezial – Consulting
1999 1. Bester in Produktion und Logistik, Bilanz Spezial - Consulting 2. CMC-Zertifizierung erhalten und seither laufend verifiziert
1998 Methodische und inhaltliche Weiterentwicklung des Projektmanagements nach BWI: Zu Multi-Projekt-Management (MPM)
1997 Weiterer Schritt zur Internationalisierung: Erstes Projekt in England bei General Motors
1996Management Buy-Out als Nachfolgeunternehmen der Stiftung BWI/ETH Zürich
1993Lehrauftrag ETH Zürich
1984 Gründung Stiftung BWI für Forschung und Beratung an der ETH Zürich
1983 Logistik als eigener Beratungsbereich
1977 Projekt Management nach BWI/ETH Zürich
1976 Einführung Produktions- und Betriebsplanung
1970 Start Logistik Beratung
1969 1. Publikation Systems Engineering BWI™
1961 Gründung Schweizerische Management Gesellschaft SMG
1960 Beratungstätigkeit über CHF 1 Mio./Jahr
1957 Gründung Schweizerische MTM-Vereinigung
1954 Gründung Schweizerische Kurse für Unternehmensführung SKU
1943 Gründung Vereinigung Schweizerischer Betriebsingenieure VSBI
1938 Analytische Arbeitsbewertung
1932 Erste Ausgabe der «Zeitschrift io Management»
1930 Erstes Beratungsmandat
1929 Gründung Betriebswissenschaftliches Institut BWI/ETH Zürich mit angegliederter Beratung
1928 Konstitution Förderungsgesellschaft BWI von Schweizer Industriellen
Die Dr. Acél & Partner AG hat uns massgeblich bei der Umsetzung des neuen Lager- und Logistikkonzepts unterstützt. Wir schätzen besonders das kompetente, fachliche und gute methodische Vorgehen in der Konzeptphase. Auch die Kenntnisse über …