Logistik Glossar

Kennen Sie sich mit Logistik aus? Wir haben für Sie ein umfangreiches Glossar zu wichtigen Fachausdrücken rund um die Themen Supply-Chain-Management, Lean Management, Organisation Management, Produktions Management, Spital Beratung, Unternehmenslogistik / Logistik Management & Change Management zusammengestellt.

 B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z 

ABC
ADR
AfA
AKL
APO
App
APS
ASL
ASP
ATD
ATP
AWB
AZ

Absatz-/Umsatzsteigerung

Wenn Absatz die Menge der pro Zeiteinheit produzierten und abgesetzten Güter sowie Umsatz das wertmäßige Äquivalent hierzu bezeichnet, sind bezüglich Prognose oder Erwartung einer Umsatzsteigerung folgende prinzipielle Zusammenhänge denkbar:

• Umsatz steigt, doch der Absatz in Stück fällt, da Verschiebung in Richtung höherwertiger Teile stattfindet und inflationäre Tendenzen hinzukommen.

• Umsatz und Absatz steigen, die Absatzaufwendungen steigen jedoch überproportional, da Artikelsortiment sich vergrößert, die Menge je Auftrag fällt in Richtung.

•„Einposition-Einstückauftrag" und die Zahl der Aufträge steigt, ggf. gekoppelt mit einer Verschiebung innerhalb der Distributionskanäle, z. B. in Richtung Paketdienstleister.

Sprache
Acél
Dr. Acél & Partner AG
Persönlich und individuell

Kundenstimmen

Philippe Stüdi

Die Fachkompetenz von Dr. Acél hat uns überzeugt. Er hat kritische Punkte hinterfragt, die für uns sehr wertvoll waren. Er hat in kurzer Zeit die Produktions- und Logistikprozesse analysiert, die Supply Chain untersucht, Produktionsstandorte …


weitere Kundenstimmen >

Aktuell

37. Zürcher Logistik-Kolloquium

40 Jahre Erfolgsgeschichte schreiben. 2022 zeigte das 37. Zürcher Logistik-Kolloquium – Dr. Acél & Partner AG in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung IWF mit seinen Leuchtturmprojekten «New Level Operations»: Die Zukunft ist digital!
Gewinnen Sie einen bildlichen Eindruck.
Jetzt ansehen

Logistik Glossar

Kosten-Trendanalyse
Graphische Darstellung des bisherigen Verlaufes der Kosten (Aufwand) und der noch ausstehenden Kosten (Aufwand) bis zum Projektende. Diese prospektive Sicht führt zum sogenannten Erwartungswertvon ...
weiter zu Glossar  >